Ehrenkodex

Ehrenkodex
Ehre:
Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre, Würde, Ruhm, Achtung, Verehrung, Besitz, Einkommen; Gnade, Mitleid«, aisl. eir (anders gebildet) »Gnade, Milde, Hilfe« gehören mit verwandten Wörtern aus anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *ais- »ehrfürchtig sein, verehren«. Zu der mit -d- erweiterten Wurzel stellen sich z. B. griech. aídesthai »scheuen, verehren«, griech. aidō̓s »Scheu, Ehrfurcht« und aind. īḍē̓ »verehre, preise, flehe an«, aus dem germ. Sprachbereich got. aistan »sich scheuen«. Die Ehre ist zumeist äußeres Ansehen (Ruhm, Freisein von Schande), was auch der früher häufige Plural ausdrückt (noch in »zu Ehren«, »ehrenhalber«, »mit Ehren bestehen« u. ä. Fügungen). Als »innere Ehre« (Selbstachtung) erscheint sie vereinzelt schon ahd. bei Notker. – Abl.: ehren (mhd. ēren, ahd. ērēn); ehrbar (mhd. ērbæ̅re »ehrenhaft handelnd« wurde später zum bürgerlichen Titel); ehrlich (mhd. ērlich, ahd. ērlīh war »ehrenwert, ansehnlich, vortrefflich« und bezog sich vor allem auf das ständische Ansehen, von dem bestimmte »unehrliche« Berufe wie Henker und Schinder, aber z. B. auch Schäfer und Müller ausgeschlossen waren; jetzt ist »ehrlich« meist Gegenwort zu »betrügerisch« u. Ä.). Zus.: Ehrenkodex ( Kodex); Ehrenmann (Ende des 15. Jh.s schweiz. und oberd., vielleicht Lehnübersetzung für lat. vir honestus); ehrenrührig »die Ehre angreifend« (als Rechtswort frühnhd. neben ehr‹en›rührend); Ehrenwort (seit Anfang des 18. Jh.s im heutigen Sinn, vorher für »Kompliment«); ehrfürchtig (16. Jh.; fürchten), dazu die Rückbildung Ehrfurcht (17. Jh.); Ehrgeiz, ehrgeizig ( Geiz).
Kodex
»Handschrift; Gesetzbuch, Gesetzessammlung«, auch übertragen gebraucht in der Zusammensetzung Ehrenkodex: Das erst im 18. Jh. allgemeiner bekannt gewordene Fremdwort wurde in der Gelehrtensprache aus gleichbed. lat. codex übernommen. Dies bedeutet eigentlich »abgeschlagener Baum, gespaltenes Holz« (zu lat. cudere »schlagen«, das mit dt. hauen urverwandt ist), dann übertragen »Schreibtafel (aus gespaltenem Holz); Buch; Verzeichnis usw.«. Auf lat. codex geht frz., engl. code ( Kode) zurück.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrenkodex — Der Ehrenkodex (auch frz. Comment) ist ein oftmals ungeschriebenes Regelwerk über Wohlverhalten. Die Mitglieder von Berufsgruppen, Ständen und Kasten oder Orden unterwerfen sich und ihre Organisation diesen entweder im Laufe der Zeit allmählich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenkodex — Eh|ren|ko|dex 〈m. 1; Pl. a.: di|zes〉 Gesamtheit gesellschaftlicher Regeln, die Ehre, Anstand usw. betreffen ● der Ehrenkodex der Offiziere * * * Eh|ren|ko|dex, der: Gesamtheit der in einer Gesellschaft od. Gruppe geltenden, die Ehre u. das… …   Universal-Lexikon

  • Ehrenkodex für die österreichische Presse — Der Ehrenkodex für die österreichische Presse gab Regeln für die Arbeit von Journalisten vor, die in österreichischen Printmedien publizieren. Die Einhaltung der Regeln wurde überwacht vom Österreichischen Presserat. Medien, die sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenkodex — D✓Eh|ren|ko|dex, Eh|ren|co|dex …   Die deutsche Rechtschreibung

  • University of Virginia — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt University of Virginia Gründung 1819 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Universität von Virginia — Die Rotunda, das Wahrzeichen der University of Virginia Thomas Jefferson …   Deutsch Wikipedia

  • Virginia Cavaliers — Die Rotunda, das Wahrzeichen der University of Virginia Thomas Jefferson …   Deutsch Wikipedia

  • Ring Of Honor — (kurz ROH) ist eine amerikanische Wrestling Promotion, die im Jahr 2002 von Rob Feinstein gegründet wurde. Ihren Sitz hat diese Promotion in Philadelphia, Pennsylvania. Sie ist die größte und bekannteste US amerikanische Independent Liga, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ring of Honor — Form Promotion Gründungsdatum 2002 Standort Philadelphia, Pennsylvania …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Journalisten-Föderation — Logo Die Internationale Journalisten Föderation (International Federation of Journalists) (IFJ) ist der größte internationale Dachverband nationaler gewerkschaftlicher Journalistenverbände. Journalistenverbände, die nicht gleichzeitig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”